Auszeichnung

Stiftung Buchkunst prämiert „Lebenswerke in der Chemie“

Goldmedaille „Eines der schönsten deutschen Bücher 2022“

Die Buchreihe „Lebenswerke in der Chemie“ gehört nun zu den „Schönsten Deutschen Büchern“.

 

Auf der Prämierungsveranstaltung am 13. Juni 2022 in der Buchhandlung „ocelot“ in Berlin stellte Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, die 25 „Schönsten Deutschen Bücher“ vor, wobei in fünf Kategorien von Literatur über Fachbuch bis hin zu Kinder- und Jugendbuch jeweils fünf Bücher ausgezeichnet wurden. Unter den 645 eingereichten Titeln erhielt die Reihe „Lebenswerke in der Chemie“ im Bereich „Fachbücher – Wissenschaftliche Bücher – Schulbuch“ eine Goldprämierung. Sie steht damit auch in der mit 10.000 Euro dotierten Endauswahl für den „Preis der Stiftung Buchkunst“, der am 2. September verkündet wird und kann für den internationalen Wettbewerb „Schönste Bücher aus aller Welt“ nominiert werden.

 

Zwei Jurys haben in einem aufwendigen Verfahren diese 25 „Schönsten Deutschen Bücher“ des Jahres ausgewählt, 14 Juror:innen diskutierten sieben Tage lang über die eingereichten Novitäten. Die goldprämierten Bücher sind nach Ansicht der Jurys vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten. „Mir hat es großen Spaß gemacht, Teil der Jury zu sein. Überzeugt hat mich die herstellerische Qualität einzelner Titel. Man merkt einfach, dass man mit Standardlösungen nicht mehr weit kommt im Buchhandel“, fasst Jurorin Stephanie Ising die diesjährige Juryarbeit zusammen.

 

Die Autobiographie-Reihe „Lebenswerke in der Chemie“ ist als Hommage an ausgezeichnete Forschung konzipiert, erzählt, wie sie gelang, will inspirieren und daher vor allem junge Leute erreichen. Die Goldmedaille bestätigt das großartige Team eines prominenten Beirats der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und des herausragenden Graphikdesigners Andreas Töpfer, der in der Buchwelt nicht unbekannt ist. Ohne den großzügigen Förderer Karl Reuter, Geschäftsführer der Freiburger Reuter Chemische Apparatebau e.K., wäre die Reihe nicht zustande gekommen.

 

Im September werden zwei neue Bücher in der Reihe von Stephen Kent und Dieter Oesterhelt erscheinen, die beide die heutige Biochemie fundamental geprägt haben. Verlag, Autoren, der Beirat, das gesamte Team freuen sich über die Auszeichnung. Sie motiviert, diese inhaltlich und technisch aufwendig gestaltete Reihe in dieser Form fortzuführen und damit auch die Bedeutung der Chemie in die Gesellschaft zu tragen.

 

Pressemitteilung herunterladen (PDF, 1,4 MB)